Innovationen im Fokus: Rückblick auf die 8. Ausgabe des Kantonsrat zMorge Elektromobilität

Am 24. Oktober 2024 fand die 8. Ausgabe des Kantonsrat zMorge Elektromobilität zum Thema «Innovationen: Zukunft der Elektromobilität in Zug» statt. Rund 20 Teilnehmende kamen zusammen, um mehr zu erfahren über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich Last- und Nutzfahrzeuge.

Referate
Das erste Referat wurde von Michael Schacher, Geschäftsführer der Firma Alligator aus Rotkreuz, gehalten. Er präsentierte die von ihm mitentwickelte Technologie, die es ermöglicht, die Batterie einer Sattelzugmaschine vom Zugfahrzeug zum Auflieger zu verschieben. Diese innovative Idee wird im Rahmen des Pilotprojekts Powerbank-Auflieger getestet, welches auch von der Klimastiftung Schweiz unterstützt wird.

Das zweite Referat wurde von Duga Hoti und Severin Ganz von der Firma Flux Mobility gehalten. Flux Mobility stellte ihr umfangreiches Produktportfolio von elektrifizierten Nutzfahrzeugen vor. Seit 2022 arbeitet Flux Mobility in einer Entwicklungskooperation mit der Firma MAN. Die von Flux elektrifizierten Fahrzeuge sind vielseitig einsetzbar und werden unter anderem von Ambulanz und Feuerwehr, als TV-Fahrzeug für Kanalfernsehen sowie im Forstbetrieb genutzt.


Einordnung und Potenzial der Elektrifizierung
Es wurde aufgezeigt, dass der Last- und Schwertransport einen wesentlichen Beitrag zu den Gesamtemissionen des Verkehrs in der Schweiz leistet. Die Elektrifizierung von Last- und Schwertransportfahrzeugen bietet daher ein enormes Potenzial zur Reduktion der Emissionen und zur Förderung eines nachhaltigeren Transportverkehrs.

Zukunft des Vereins Elektromobilität Zug
Im Anschluss an die Referate und Diskussionsrunde informierte der Vereinspräsident Christian Wirz-Töndury über die Zukunftspläne für den Verein Elektromobilität Zug. Nach intensiver Beratung sind die Mitglieder des Vorstands zu dem Schluss gekommen, dass es sinnvoll ist, den Verein in ein grösseres Gefäss zu überführen – in die Klima Charta Zug. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Anliegen und Aktivitäten des Vereins in einen umfassenderen Kontext zu integrieren. An der kommenden Generalversammlung wird der Vorstand deshalb den Mitgliedern die Auflösung des Vereins vorschlagen. Unternehmen im Kanton Zug, die Mitglieder im Verein sind, werden ermutigt, sich aktiv in die Klima Charta einzubringen und die gemeinsamen Ziele weiter voranzutreiben.