Aktuell

// Elektromobilität in Zug

Die Furrer Solartechnik GmbH geht in die zweite Generation. Firmengründer und Solarpionier André Furrer hat das Ruder seinem Sohn Andreas Furrer übergeben.

Erst die wenigsten Immobilienbesitzer haben sich schon damit auseinandergesetzt, was die Elektrifizierung des Verkehrs für sie bedeutet. Dabei ist sie eine einmalige Chance für die Energiewende sowohl im Verkehr wie auch für die Immobilienbranche. Das Zuger Technologieunternehmen smart-me entwickelt genau hierfür intelligente Lösungen und stellte Anfang Juli seine Vision einer modernen E-Ladestation auf Kickstarter vor.

Der Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur ist in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung und beschäftigt nicht nur die öffentliche Verwaltung. Auch Privatpersonen sind an einem gut ausgebauten Ladenetz und schnellen Bauverfahren interessiert.

Sie wollen ein neues Auto kaufen und stehen vor der gefühlt unendlich grossen Auswahl an Modellen und Typen? Oder die Auswirkungen von Verbrennermotoren auf unser Klima machen Sie nachdenklich? Im Internet oder in den Sozialen Netzwerken findet man bereits nach kurzer Recherche viele Informationen zu Elektroautos. Doch nicht alle Quellen sind gleich zuverlässig. Wir geben Ihnen Antworten.

 

Im Januar 2020 lud der Verein Elektromobilität Zug die Kantonsrätinnen und Kantonsräte des Kantons Zug zu einer Veranstaltung ein. Thema: Wie ökologisch ist die Elektromobilität? Dazu hat unser Verein nicht selber Stellung genommen, sondern zwei renommierte Wissenschaftler der ETH-Gruppe eingeladen. Das Fazit ist klar: Die Elektromobilität ist jetzt und in naher Zukunft die bestmögliche Technologie, um die Umweltbelastung im Strassenverkehr zu reduzieren.

Wer sehnt sich in den kalten Wintermonaten nicht nach Wärme? Unser Vereinsmitglied, Victor Zoller bringt mit seinen Erfahrungsberichten den Sommer zurück – zumindest für ein paar Minuten.

Seit einem Jahr fahre ich ein elektrisches Motorrad Zero SR. Dessen Fahrleistungen und das leise, abgasfreie Gleiten sind überwältigend. An der WAVE Switzerland 2019 und auf einer Tour durch die Dolomiten und Norditalien hat das Motorrad seine Reisetauglichkeit bestens bewiesen. Die 4000 Kilometer waren auch dank einem bereits gut ausgebauten Ladenetz eine tolle Erfahrung.

An der Weltleitmesse der Baubranche, der bauma 2019 in München, wurde klar: Die Elektrifizierung hält auch in der Bauwirtschaft Einzug. Alle namhaften Hersteller präsentierten elektrische Varianten ihrer Baumaschinen. Drei Weltneuheiten wurden zusammen mit dem ETH Start-up SUNCAR HK entwickelt und an der Messe erstmals präsentiert. Inzwischen sind die Neuheiten auf ersten Zero Emission Baustellen in Österreich und Norwegen erfolgreich im Einsatz.

Betankt mit Strom «segelt» er sanft durch die Quartiere, wie die Fachsprache das leise Rollenlassen wunderschön nennt. Als Vorbote eines ÖV mit Elektrobussen, wie er vielleicht eines Tages Realität sein wird, rollt der neue E-Bus eCitaro durch Zug.

In Bezug auf die verschiedenen Steckertypen und Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge liegt nach wie vor viel Unklarheit in der Luft. Unser Vereinsmitglied, Dave Schacher, schafft mit diesem einleitenden Beitrag der Blogserie «Elektromobilität verstehen» Klarheit darüber.

Die Batterien von Elektroautos haben es nicht einfach: Das häufige Laden und Entladen erwirkt über die Zeit hinweg Einbusse bei der Speicherkapazität. Wurde circa 20 bis 30 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität verbraucht, sind die Batterien für den Einsatz im Elektroauto nicht mehr geeignet. Nichtsdestotrotz ist ihr Leben noch nicht vorbei: der Einsatz in stationären Energiespeichern wartet auf sie.