fbpx

«Elektroautos bieten nicht gleich viel Sicherheit wie konventionelle Autos.» Elektroautos garantieren, wie alle Fahrzeuge, welche in der Schweiz und Europa zugelassen werden, ein Höchstmass an Sicherheit. Das Stromschlagrisiko, sowie die Brandgefahr werden durch intelligente Sicherheitssysteme gesenkt/vermieden. Das bedeutet, dass z.B. bei einem Crash, der Stromfluss unterbrochen wird....

«Das Elektroauto braucht für eine vollständige Batterieaufladung viel zu lange. Ein Auto mit Verbrennungsmotor kann in wenigen Minuten vollgetankt werden.» Bei dem Vergleich von Autos mit Verbrennungsmotor und Elektroautos gilt es zu unterscheiden: Tanken ≠ Laden. Elektroautos werden nämlich überall dort geladen, wo sie über längere...

«Die Batterien von Elektroautos sind zu wenig leistungsfähig und ihre Speicherleistung nimmt rapide ab.» Die in den Elektroautos verwendeten Lithium-Ionen-Batterien sind zuverlässig und langlebig. Die Fahrzeughersteller gewähren langjährige Garantien über grosse Fahrdistanzen. Bei den meisten Anbietern von Elektrofahrzeugen beträgt die Garantiedauer der Batterien über 8 Jahre (oder...

«Elektromobile fahren nicht weit genug.» Für längere Fahrdistanzen in der Schweiz ist ein flächendeckendes Ladenetz unausweichlich. Aktuell sind über 2880 Ladestationen im ganzen Land auffindbar. Auf unserer Webseite haben wir für E-Mobil-Nutzer, welche sich in der Schweiz bewegen, sämtliche Ladestationen in einer Karte zusammengefasst. Wir wünschen eine...

«Nur die Reichen können sich Elektroautos leisten.» Prognoseinstitute gehen davon aus, dass beim Kauf eines Autos in diesem Jahrzehnt (2020-2029) die Preisparität zwischen Verbrenner und batterieelektrischem Auto hergestellt wird. Bloomberg prognostiziert z.B., dass 2024 die Lebenszykluskosten eines Elektroautos (nicht subventioniert) wettbewerbsfähig werden und bis 2029 die Preisparität...

«Rohstoffe für Elektroautos sind knapp. Der Umstieg von fossil auf elektrisch bringt gar nichts.» Eine Lithium-Ionen-Batterie besteht nur zu einem geringen Anteil aus Lithium. Die Verfügbarkeit von Lithium ist, wie die der anderen verwendeten Rohstoffe, nicht kritisch. Indes stellt die Kobaltförderung teilweise eine Herausforderung dar. Deshalb...

«Berücksichtigt man die gesamten CO2-Emissionen, schneidet das Elektroauto kaum besser ab, als ein effizienter Verbrenner.» Elektroautos sind bereits heute und bleiben in Zukunft die klimafreundlichste Fahrzeugtechnologie. Voraussetzung dafür ist Strom aus sauberer Energie. Dies ist bei uns im Kanton Zug gegeben. ...

«Elektroautos sind gefährlicher als herkömmliche Autos und geraten leicht in Brand.» Elektroautos sind sicher. Sie führen keine brennbare und explosive Flüssigkeit mit sich. Durch den schweren Unterboden (Batterie) minimiert sich die Gefahr des Umkippens und durch den kleinen Elektromotor wird bei Crashs kein schwerer Motorenblock in...

«Das Elektroauto stellt eine Gefahr für Verkehrsteilnehmer dar.» Elektroautos tragen zur Minderung der Lärmemissionen und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit bei. Da sie bei geringen Geschwindigkeiten nahezu geräuschlos sind, werden Elektroautos mit einem akustischen Warnsystem ausgerüstet. ...

«Elektromagnetische Felder von Elektroautos sind gesundheitsschädlich.» Gemäss des Bundesrats stellen elektromagnetische Felder in Autos kein gesundheitliches Risiko dar. Das gilt übrigens sowohl für E-Autos wie auch für Hybride und Benziner. Zum Statement des Bundesrats geht es hier: https://bit.ly/3o9h9HM ...