In Bezug auf die verschiedenen Steckertypen und Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge liegt nach wie vor viel Unklarheit in der Luft. Unser Vereinsmitglied, Dave Schacher, schafft mit diesem einleitenden Beitrag der Blogserie «Elektromobilität verstehen» Klarheit darüber.

Die Batterien von Elektroautos haben es nicht einfach: Das häufige Laden und Entladen erwirkt über die Zeit hinweg Einbusse bei der Speicherkapazität. Wurde circa 20 bis 30 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität verbraucht, sind die Batterien für den Einsatz im Elektroauto nicht mehr geeignet. Nichtsdestotrotz ist ihr Leben noch nicht vorbei: der Einsatz in stationären Energiespeichern wartet auf sie.
Mit den am 5. Oktober 2018 in Betrieb genommenen Ladestationen für Elektrofahrzeuge in den Gemeinden Oberägeri und Unterägeri schafft WWZ die Grundlage für eine wachsende Elektromobilität in der Region Zug.
Ist es umsetzbar, innert kürzester Zeit sein Elektroauto aufzuladen? Ja, die erste öffentliche Hochleistungs-Schnellladestation in Rotkreuz nahe der Autobahn macht es möglich. Um die Elektromobilität in der Region Zug und schweizweit voranzutreiben haben WWZ und Gotthard Fastcharge (GOFAST) die Schnelladestation realisiert und am 12. September 2018 in Betrieb genommen.

Wer mit dem Elektroauto unterwegs ist, möchte sein Fahrzeug unkompliziert aufladen können. In der Schweiz gibt es unterschiedliche Ladenetzwerke und Bezahlsysteme.  Da diese noch nicht wirklich einheitlich funktionieren, geben wir Ihnen einen Überblick. Ein Ladenetzwerk wird von einem E-Mobility Provider (EMP) betrieben. Dieser zielt unter anderem...

Unser Vereinsmitglied eCarUp wurde am internationalen Innovationswettbewerb „Connect Visions to Solutions“ von Škoda als Gewinner gekürt. Mit dem Konzept einer Sharing-Plattform für Ladestationen von Elektroautos konnte sich eCarUp gegen andere innovative Ideen durchsetzen. An der zweiten Ausgabe des „Connect Visions to Solutions“ Innovationswettbewerbs der Deutsch-Tschechischen Industrie-...